[30.11.2014 | Bericht Festakt 40Jahrfeier]
Am 18. November 2014 fand der Festakt anlässlich des 40sten Jubiläums der Carlo-Schmid-Oberschule in einem dem Anlass würdigen und diesem entsprechenden Ambiente im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau statt.
Nachdem die geladenen Gäste aus Politik, Vereinen und Verbänden, Eltern- und Lehrerschaft sowie Schülerinnen und Schüler, Gastschüler und Mitarbeiter unserer Schule Platz genommen hatten, eröffnete die Bigband der CSO den feierlichen Abend.
Anschließend begrüßte unsere Schulleiterin, Frau Pobloth, die Anwesenden und informierte über die bereits erreichten Erfolge und deren Umsetzungsmethoden. Sie hob hervor, dass das Team der CSO unter besonderer Beachtung der Leitsätze von Carlo Schmid gerade zum Thema Toleranz und Mitbestimmung in der Demokratie in einem schwierigen demografischen Umfeld unsere Schule zu einem echten Vorzeigeobjekt gewandelt hat. Deshalb war es Frau Pobloth eine Freude, allen Mitarbeitern der CSO Lob, Dank und Anerkennung auszusprechen.
Darauf berichtete Herr Hanke, der CDU-Bezirksstadtrat für Jugend, Bildung, Kultur und Sport über die letzten 22 Jahre, in denen er als Politiker die CSO in ihrer Entwicklung begleiten durfte. Insbesondere das Engagement, sowohl im Umfeld der CSO als auch schulintern, imponiere ihm besonders. Er informierte darüber, dass es ihm nicht immer möglich war, vorhandene Probleme sofort zu beseitigen, betonte aber, dass 1,8 Millionen Euro für die Schule investiert werden und diese in den kommenden 2 Jahren eine positive Veränderung für die Schule bewirken werden.
Die Leiterin der Außenstelle Spandau (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaften), Schulrätin Frau Lehmann, betonte in ihren Ausführungen, dass sie über das vielseitige Engagement der CSO und über die bisherigen Erfolge sehr beeindruckt sei. Sie lobte außerdem die Elternaktivitäten der GEV und des Fördervereins, die mit Ihren Ideen und Taten in den letzten Jahren bei der Weiterentwicklung der CSO konstruktiv mitgewirkt haben. Außerdem freute sie sich und hofft, auch zukünftig mit den Lehrerinnen, Lehrern und Eltern der CSO engagiert zusammenzuarbeiten.
Nun gratulierte Herr Swen Schulz, SPD-Bundestagsabgeordneter für Spandau, der Carlo-Schmid-Oberschule und informierte mit Zitaten von Carlo Schmid und dessen Überzeugung über geschichtliche Entwicklungen.
Nach einer musikalische Darbietung des Schulchors der CSO wurde die Carlo-Schmid-Oberschule als Klimaschule ausgezeichnet. Frau Pobloth zeigte stolz die Urkunde, die von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Forschung ausgestellt wurde.
Im Anschluss wurde die Carlo-Schmid-Oberschule als “Faire Schule“ ausgezeichnet. Gewürdigt wurde vor allem das Engagement der Schule, bezogen auf Integration und Inklusion, aber auch die ständig wachsenden weltumspannenden Partnerschaften.
Für eine Überraschung und große Begeisterung sorgte der Programmpunkt „Tanz und Gesang“, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern der Partnerschule INCAS in Atiquizaya / El Salvador. Wer hier auf „klassisch“ lateinamerikanische Musik samt Umsetzung gewartet hatte, durfte sich davon überzeugen, dass Globalisierung nicht mehr nur ein wirtschaftspolitischer Begriff ist. Mit verschiedenen Songs der jungen HipHop-Generation, die charmant und artistisch umgesetzt wurden, überzeugten die Mädchen und Jungen aus El Salvador.
Im weiteren Verlauf wurde darüber informiert, dass Frau Kuß, die Vertreterin der Berliner Volksbank und Leiterin der Volksbank-Filiale Adamstraße, der Carlo-Schmid-Oberschule einen Sponsorenscheck über 500 Euro übergeben hat.
Nun beendete die Bigband die 40-Jahr-Feier mit einem vom Publikum begeistert mitgeklatschten und teilweise gesungenem Mix von Ohrwürmern bekannter Songs.
Im Anschluss folgte ein gemütliches Beisammensein am Buffet und ein Austausch über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Ereignisse der Carlo-Schmid-Oberschule.
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Helfer, die diese gelungene Veranstaltung organisierten. Besonderer Dank gilt außerdem den Sponsoren “Edeka“ und “real“ für die Versorgung des leiblichen Wohls.
Text: G. Henze und E. Faccin
Fotos: T.Uyanik